Mit dem zunehmenden Wandel des Kommunikations- und Kaufverhaltens der Konsumenten haben sich auch die Kommunikations- und Vertriebskanäle der Unternehmen verändert – wie und wo Unternehmen mit den Kunden kommunizieren und die Produkte verkaufen. In den vergangenen 5 Jahren haben E-Commerce und Social Media die Geschäftsmodelle verschiedene Branchen stark verändert, wie z.B. die Mode- oder Elektronikbranche. Die Veränderungen werden in den nächsten Jahren weiter zunehmen, zumal die „Internet“-Generation als Konsument stärker in Markt drängt und offen für neue Kommunikationstechnologien und Applikationen ist.
Das Internet wird von den 16-29jährigen bereits heute als wichtigster Kommunikations- und Informationskanal betrachtet. Dies haben viele Unternehmen erkannt und setzen auf Multichannel – die Kommunikation über unterschiedlichen Wege (E-Mail, Facebook, TV) und der Vertrieb von Produkten über Onlineshops bei gleichzeitigem Angebot über den stationären Handel. Mit einer Multichannel-Strategie bedarf es jedoch auch einer Anpassung der Produktpräsentation. Über digitale Medien lassen sich Produkte in unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Farben (Online-Konfigurator) und Detailaufnahmen darstellen, d.h. eine Vielzahl von Produktaufnahmen muss entwickelt werden.
Das Outsourcing der Fotoproduktion und der Bildbearbeitung kann vielen Unternehmen helfen, die zusätzlichen Kosten für die Produktaufnahmen zu begrenzen. Es sind folgende Punkte zu beachten:
1.) Erstellung klarer Vorgaben für die Fotografie und Bildbearbeitung. Wie viele Produktaufnahmen müssen wirklich erstellt werden? Teilweise ist eine Produktaufnahme ausreichend, um mithilfe der Bildbearbeitung weiteren Modelle in verschiedenen Farben und Stoffe für den Online-Konfigurator zu erstellen (Stichwort: Umfärbung). Zeit- und Kostenersparnis!
2.) Erstellung der Produktbilder in unterschiedlichen Formaten für Online, Print und digitalen Magazinen. Eine 360 Grad Fotoproduktion und 360 Grad Bildbearbeitung kann vielen Unternehmen weiterhelfen, die Bilder im Detail für den Onlineshop darzustellen und andererseits kann das Unternehmen aus einer Vielzahl von Produktaufnahmen entscheiden, welche Abbildungen am besten für die unterschiedlichen Kommunikationsformate geeignet sind.
3.) Klare Vorgaben bei den Formaten der Produktbilder – Farbraum, Tonwerte, Pixelgröße und Dateiformat (z.B. .eps, .tif, png), so dass die Bilder von Anfang an für die unterschiedlichen Medienformate richtig eingestellt sind.
4.) Das Outsourcen von Foto- und Bildbearbeitungstätigkeiten erspart Ihnen Zeit und Kosten. In der Bildbearbeitung können neben dem Freistellen und Maskieren (Farbmasken)auch Retusche- und Fotomontagearbeiten erledigt werden, so dass die Bilder in das richtige Lifestyleumfeld platziert werden.